
SRF Wissen โดย Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die Science-Show zum Aufschlauen: Wir von der SRF-Wissenschaftsredaktion löchern Forschende mit Fragen, wühlen uns durch Studien, lungern in Laboren und durchstöbern Umwelt und Datenberge. Aus unseren Funden machen wir Futter fürs Hirn und stricken Geschichten – jede zweite Woche, immer freitags ab 16 Uhr.
หมวดหมู่: วิทยาศาสตร์และการแพทย์
ฟังตอนสุดท้าย:
Hunde, Katzen, Schweine oder Ratten haben einen, und auch die meisten Affen sind damit ausgestattet: einem Schwanz. Uns Menschen aber und unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, fehlt dieses tüchtige Teil am hinteren Ende. Die menschliche Wirbelsäule endet in einem kurzen Steissbein, ein zusammengestauchter Rest früherer Schwanzknochen. Man weiss heute, dass das Gen, das bei allen Säugetieren das Wachstum des Schwanzes steuert, bei Menschen und Menschenaffen verändert ist. Dieser Wandel liegt weit, weit zurück in der Vergangenheit. Rund 25 Millionen Jahren vor unserer Zeit kam unseren tierischen Vorfahren der Schwanz abhanden. Warum? Das Ende. Die Sommerserie der Radio-Wissenschaftsredaktion. Folge 1/7 (Diese Folge wurde übernommen aus dem Podcast-Feed «SRF Wissenschaftsmagazin», der ebenfalls von der SRF-Wissenschaftsredaktion produziert wird.) In der Sendung zu Wort kommen: - Anne-Claire Fabre, Kuratorin für Säugetiere am Naturhistorischen Museum Bern und Professorin für funktionelle Morphologie an der Universität Bern - Bo Xia, Genforscher am Broad Institute des MIT und der Harvard University, Cambridge, Massachusetts USA - Carel van Schaik, emeritierter Professor für evolutionäre Anthropologie der Universität Zürich und erfolgreicher Buchautor
ตอนก่อนหน้า
-
131 - Das Ende der Wirbelsäule - warum der Mensch keinen Schwanz hat Fri, 11 Jul 2025
-
130 - Wie Naturkatastrophen die Schweizer Landschaft prägen Fri, 04 Jul 2025
-
129 - Kitzeln und kitzlig sein – ein Rätsel für die Wissenschaft Fri, 20 Jun 2025
-
128 - Das Auto der Zukunft - was uns da erwarten könnte Fri, 06 Jun 2025
-
127 - Unsere Persönlichkeit - wie wir sind und anders werden Fri, 23 May 2025
-
126 - Hitlers willige Ärztinnen Fri, 09 May 2025
-
125 - Queere Tiere und Sex im Tierreich Fri, 25 Apr 2025
-
124 - Ein harter Schlag für die Seele Fri, 11 Apr 2025
-
123 - Rekordviele Raketen im Weltraum Fri, 28 Mar 2025
-
122 - Die Freiheit der Wissenschaft - und ihre Grenzen Fri, 14 Mar 2025
-
121 - Nylon – hart im Nehmen und auch nach 90 Jahren noch erotisch Fri, 28 Feb 2025
-
120 - RNA - drei Buchstaben für eine neue Medizin Fri, 14 Feb 2025
-
119 - Beton: Vom Klimakiller zum Klimaretter? Fri, 31 Jan 2025
-
118 - Neues Salz für die Suppe Fri, 17 Jan 2025
-
117 - Podcast Kopf voran – Adieu. Willkommen SRF Wissen! Fri, 10 Jan 2025
-
116 - HIV: neue Medikamente und Hoffnungen - aber zäher Kampf Fri, 20 Dec 2024
-
115 - Der Berg rutscht: Wie gross ist die Gefahr in Brienz? Fri, 06 Dec 2024
-
114 - Der Mensch besteht aus Krieg und Frieden Fri, 22 Nov 2024
-
113 - Wie Römer mit Sandalen und Wurfgeschossen die Schweiz eroberten Fri, 08 Nov 2024
-
112 - Stopp dem Artensterben: Was die Weltgemeinschaft tut Fri, 25 Oct 2024
-
111 - Nobelpreise: Was passiert hinter den Kulissen unserer Redaktion? Fri, 11 Oct 2024
-
109 - Mehr als Krach: wie Lärm uns krank macht Fri, 27 Sep 2024
-
108 - Gesundheitsmythen: Ist ein Glas Rotwein am Tag gesund? Fri, 13 Sep 2024
-
107 - Anatomie: Ärztin tastet mit uns von Kopf bis Fuss Fri, 30 Aug 2024
-
106 - Heisse Kernfusion – wie man die Sonne auf die Erde holt Fri, 09 Aug 2024
-
105 - Heisse Konflikte Fri, 02 Aug 2024
-
104 - Heisse Himmelfahrt Fri, 26 Jul 2024
-
103 - Blitze – heiss und gefährlich Fri, 19 Jul 2024
-
102 - Heisse Schlitten – vom Porsche zum Mini-E-Auto Fri, 12 Jul 2024
-
101 - Schweizer Stahl – ein «heisses Eisen» Fri, 05 Jul 2024
-
100 - Die vergessenen Toten Wed, 26 Jun 2024
-
99 - Ozempic: Welche Kräfte schlummern im Medikament der Stunde? Fri, 31 May 2024
-
98 - Kommt bald das Laborfleisch? Fri, 17 May 2024
-
97 - Rohstoffe aus der Tiefsee: Kommt das gut? Fri, 03 May 2024
-
96 - Wie Peter Higgs ein Teilchen entdeckte, das niemand sah Fri, 19 Apr 2024
-
95 - Das regulierte Cannabis Fri, 05 Apr 2024
-
94 - Wann kippt das Klima? Fri, 22 Mar 2024
-
93 - Dopamin-Fasten – wenns so einfach wäre… Fri, 08 Mar 2024
-
92 - Lebendige Gebärdensprache Fri, 23 Feb 2024
-
91 - Vom Bürogummi zum Praktiker: Fortunat Joos lernt Eisbohren Fri, 09 Feb 2024
-
90 - Der Lachs – warum die Rückkehr floppt Fri, 26 Jan 2024
-
89 - Neu entdeckte Welten in unserem Sonnensystem Fri, 12 Jan 2024
-
88 - Long Covid: Komme ich da je wieder raus? Fri, 15 Dec 2023
-
87 - «Soziales Verhalten oder warum Teilen sich lohnt» Fri, 01 Dec 2023
-
86 - Soll ich einen Embryo verschenken dürfen? Fri, 17 Nov 2023
-
85 - Meteoriten – wenn uns der Himmel auf den Kopf fällt Fri, 03 Nov 2023
-
84 - Roboter lernen immer schneller – und wir von ihnen Fri, 20 Oct 2023
-
83 - Was Mikroplastik für unsere Gesundheit bedeutet Fri, 06 Oct 2023
-
82 - Tiere stecken Menschen an – und umgekehrt Fri, 15 Sep 2023
-
81 - Klimawandel: Schneller als gedacht? Fri, 01 Sep 2023