Zeitblende โดย Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die «Zeitblende» erweckt Geschichte zum Leben: bekannte und unbekannte Ereignisse der Schweizer Geschichte – und grosse Episoden der Weltgeschichte. Wir geben denen das Wort, die Geschichte erlebt und mitgeprägt haben. Zeitzeug:innen schildern ihre teils dramatischen Geschichten, historische Figuren werden wieder lebendig. Die besten Historiker:innen ordnen das ein und erklären, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen.
หมวดหมู่: การศึกษา
ฟังตอนสุดท้าย:
August Huber war 12 Jahre jung, als er 1923 begann, an einem Maschinenmenschen zu tüfteln: Sabor. Nach dem Zweiten Weltkrieg faszinierte er das Publikum weltweit. Warum staunen wir über Maschinen wie Sabor – damals und heute? 1939 wurde Sabor an der Landesausstellung in Zürich gezeigt, später faszinierte er das internationale Publikum auf Technikmessen und in Fernsehshows. Inzwischen ist Sabor weitgehend in Vergessenheit geraten. Eine aktuelle Ausstellung im Zeughaus Teufen will das ändern und zeigt erstmals veröffentlichtes Archivmaterial. Auf dieser Grundlage recherchiert die Zeitblende weiter. In der Sendung erzählt unter anderem die frühere Stimme Sabors von den Tricks, die das Publikum verblüfften. _ (00:00) In der Fernsehshow (02:30) Zu Besuch beim Erfindersohn (07:08) An der Landi 1939 (10:28) Sabor geht international (13:17) Der grösste Auftritt (14:30) Sabors Stimme (20:36) Aus der Mode (22:47) Warum bestaunen wir Maschinen? _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht via zeitblende@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartner:innen: · Remo Huber, Sohn des Sabor-Erfinders August Huber · Eric Lanz, damaliger Steuermann und Stimme Sabors · Daniel Strassberg, Psychoanalytiker und Philosoph _ Literatur: · Zeughaus Teufen (2024). Der erste Maschinenmensch aus Teufen. · Daniel Strassberg (2022). Spektakuläre Maschinen: Eine Affektgeschichte der Technik. Matthes & Seitz _ Team: · Autor: Oliver Kerrison · Mitarbeit: SRF Recherche und Archive
ตอนก่อนหน้า
-
241 - Maschinenmensch: Wie Sabor die Welt zum Staunen brachte Fri, 10 Jan 2025
-
240 - «Ich will nicht aufhören – das ist mein Lebensgefühl» Sat, 28 Dec 2024
-
239 - US-Drogenpolitik: Wie Harry Anslinger den «War on Drugs» beginnt Sat, 14 Dec 2024
-
238 - Vincent O. Carter: "Alle starrten mich an!" Sat, 30 Nov 2024
-
237 - Jakob Rudolf Forster: Schwul und selbstbewusst im 19. Jahrhundert Fri, 15 Nov 2024
-
236 - Maria Antonia Räss: Eine Stickerin erobert New York Sat, 02 Nov 2024
-
235 - Frankenstein und KI: Wie Mary Shelley in Genf ein Monster erschuf Sat, 19 Oct 2024
-
234 - Pioniere und «Raubritter»: Geschichte der Schweizer Wasserkraft Sat, 05 Oct 2024
-
233 - Walter Mittelholzer: Wie sein Blick das Schweizer Afrikabild prägte Sat, 21 Sep 2024
-
231 - Viel mehr als nur Tränen: Tessiner Emigrationsgeschichte(n) Sat, 07 Sep 2024
-
230 - Die Welt im Ohr: Über 100 Jahre Radio in der Schweiz Sat, 24 Aug 2024
-
229 - Techno & Rave: So entstand die Technokultur in der Schweiz Sat, 10 Aug 2024
-
228 - Katharina von Zimmern – eine Frau prägt die Zürcher Reformation Sat, 27 Jul 2024
-
227 - Lina Bögli: Die Berner Bauerntochter, die um die Welt zog Sat, 13 Jul 2024
-
226 - Keller-Jäggi und das Schächtverbot: Tierliebe oder Judenhass? (Wdh.) Sat, 29 Jun 2024
-
225 - Eine Schweizer Tierärztin zwischen Krieg und Grace Kellys Pudel Sat, 15 Jun 2024
-
224 - Ein Tal im Umbruch - Das Sanatorio del Gottardo und die Leventina Sat, 01 Jun 2024
-
223 - Nazi-Stein in Chur #3: Eine unliebsame Vergangenheit Fri, 17 May 2024
-
222 - Nazi-Stein in Chur #2: Sprengen oder erhalten? (Wdh. 2023) Fri, 17 May 2024
-
221 - Nazi-Stein in Chur #1: Vermoost und vergessen (Wdh. 2023) Fri, 17 May 2024
-
220 - Das Löwendenkmal in Luzern – reaktionär und modern zugleich Sat, 04 May 2024
-
219 - Kein Frieden ohne Frauen – Clara Ragaz' feministischer Pazifismus Sat, 20 Apr 2024
-
218 - Saccharinschmuggel: Ein weisses Pulver sorgt für Aufregung Sat, 06 Apr 2024
-
217 - Mina Hofstetter – eine Schweizer Bio-Pionierin Sat, 23 Mar 2024
-
216 - Was die Guggenheim-Museen mit einem Aargauer Dorf zu tun haben Sat, 09 Mar 2024
-
215 - Warum die Schweiz trotz Pionierarbeit keine Computernation wurde Sat, 24 Feb 2024
-
214 - Das schwerste Verbrechen Basels im 20. Jahrhundert: Ein Bankraub Sat, 10 Feb 2024
-
213 - Bruno Stefanini: Ein Sammler verliert die Kontrolle Sat, 27 Jan 2024
-
212 - Walter Amstutz: Der Skipionier aus Mürren Sat, 13 Jan 2024
-
211 - Mentona Moser: Die Sozialrevolutionärin mit der Perlenkette Sat, 30 Dec 2023
-
210 - Nuot Ganzoni in Biafra: Mit Schweizer Waffen auf Schweizer Hilfe Sat, 16 Dec 2023
-
209 - Der «American Dream» des Schweizers Oscar Tschirky Sat, 02 Dec 2023
-
208 - Veronika Gut und der Nidwaldner Widerstand Sat, 18 Nov 2023
-
207 - Georg Elser und der Tyrannenmord («Passage») Sat, 04 Nov 2023
-
206 - Die Affäre Conradi von 1923 – Ein Freispruch mit Folgen Sat, 21 Oct 2023
-
205 - Tabu Verhütung: Die Zürcher Arbeiterärztin Paulette Brupbacher Sat, 07 Oct 2023
-
204 - Die barocken Schlemmereien einer Zürcher Bürgersfrau um 1699 Sat, 23 Sep 2023
-
203 - Der Bergführer Matthias Zurbriggen – sein Aufstieg und sein Fall Sat, 09 Sep 2023
-
202 - Archivperle: Fall Stadelmann. Wie zwei Liebende zu Mördern wurden Sat, 26 Aug 2023
-
201 - Keller-Jäggi und das Schächtverbot: Tierliebe oder Judenhass? Sat, 12 Aug 2023
-
200 - Der erste Frauenstreik der Schweiz Sat, 29 Jul 2023
-
199 - Zweifel säen - die Geschichte der Klimaleugner Sat, 15 Jul 2023
-
198 - Frauenfussball in der Schweiz: Der lange Kampf um Anerkennung Sat, 01 Jul 2023
-
197 - Der Waadtländer Freiheitskämpfer Major Davel: Volk sucht Held Sat, 17 Jun 2023
-
196 - Aufstieg und Fall der Welschenrohrer Uhrenindustrie Sat, 03 Jun 2023
-
195 - Wiederholung: «Die Geschichte einer geraubten Kindheit» Sat, 20 May 2023
-
194 - Adeline Favre: Die Hebamme aus dem Val d'Anniviers Sat, 06 May 2023
-
193 - Holocaust-Überlebende Eva Fahidi: Leben, um zu erzählen Sat, 22 Apr 2023
-
192 - Augustin Keller: Vom Aargauer Klosterstreit zum Bundesstaat Sat, 08 Apr 2023
-
191 - Wie Jean Villard Gilles mit seinen Chansons für Freiheit kämpfte Sat, 25 Mar 2023